Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz
hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Wasserversorgung
Syker Vorgeest GmbH. Eine Nutzung der Internetseiten der Wasserversorgung
Syker Vorgeest GmbH ist ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich.
1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den
Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer
Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Wasserversorgung Syker Vorgeest GmbH
Herr Sascha Seekamp, B. Eng.
Handelsweg 85
28857 Syke
Deutschland
Tel.: +494242-98000
E-Mail: info@syker-vorgeest.de
Website: www.syker-vorgeest.de
2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter der Wasserversorgung Syker Vorgeest GmbH
Zweckverband KDO
Elsässer Str. 66
26121 Oldenburg
Deutschland
E-Mail: datenschutz@syker-vorgeest.de
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum
Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite der Wasserversorgung Syker Vorgeest GmbH erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite
durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und
Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert.
Erfasst werden können die
(1) verwendeten Browsertypen und Versionen,
(2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem und Version,
(3) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
(4) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
(5) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) und
(6) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Wasserversorgung Syker Vorgeest GmbH
keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um
(1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
(2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
(3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer
Internetseite zu gewährleisten sowie
(4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen
Informationen bereitzustellen.
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Wasserversorgung Syker Vorgeest GmbH
daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die
Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die
von uns verarbeiteten (personenbezogenen) Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles
werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und nach 180 Tagen gelöscht.
4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Es können Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren
Verarbeitungsvorgänge, die von keiner anderen in Art. 6 I genannten Rechtsgrundlage basieren, wenn die
Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist,
sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche
Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber
besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen
sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
5. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die
Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
6. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist.
Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung
oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
7. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
8. E-Mails
Sollten Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten wollen, weisen wir darauf hin, dass die Vertraulichkeit der übermittelten
Informationen bei unverschlüsselten E-Mails nicht gewährleistet ist. Der Inhalt von unverschlüsselten E-Mails kann von
Dritten eingesehen werden. Wir empfehlen Ihnen daher, uns vertrauliche Informationen entweder verschlüsselt oder über
den Postweg zukommen zu lassen.
9. Verwendung von OpenStreetMap
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen den Kartendienst OpenStreetMap.
OpenStreetMap ist ein Open-Source Projekt der OpenStreetMap Foundation,
das auf unserer Website eine Karte darstellt.
Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der OpenStreetMap Foundation,
St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge CB4 0WS, United Kingdom her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf.
Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten
Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von OpenStreetMap verarbeitet.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen
gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, d.h. unserem Interesse daran, Ihnen die Anfahrt zu
auf der Website genannten Standorten zu vereinfachen.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar,
sondern wird von OpenStreetMap Foundation bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der
Datenschutzerklärung für OpenStreetMap: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.
10. Rechte der Nutzer (betroffenen Personen)
Sie haben der Wasserversorgung Syker Vorgeest GmbH gegenüber hinsichtlich der Datenverarbeitung auf dieser Webseite folgende Rechte:
Auskunft: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden;
ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DS-GVO im einzelnen
aufgeführten Informationen.
Berichtigung: Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die
Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Löschung: Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer
der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt
werden und die gesetzlichen Aufbewahrungs- und Archivvorschriften einer Löschung nicht entgegenstehen.
Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO
aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung,
ob dem Widerspruch statt gegeben werden kann.
Datenübertragbarkeit: Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, die uns aufgrund Ihrer Einwilligung freiwillig zur Verfügung gestellten
und elektronisch verarbeiteten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinen-lesbaren Format zu erhalten, sodass Sie diese Daten
einem anderen Verantwortlichen zur Verfügung stellen können.
Widerspruch: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit im Rahmen der Voraussetzungen
des Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die
Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten
unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt
werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis
zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie haben das Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO, wenn Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der
Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht haben. Dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen,
es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu,
über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Ihr Beschwerderecht gemäß Art. 77 DSGVO können Sie bei der Niedersächsischen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, der Landesbeauftragen für den
Datenschutz in Niedersachsen, unter folgenden Kontaktdaten wahrnehmen.
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstr. 5
30159 Hannover
Telefon: 0511-120 4500
Fax: 0511-120 4599
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
|